Spiraldynamik® -
in Tresdorf bei Korneuburg im Rahmen der Ergotherapie

 

Die Spiraldynamik® ist ...

... ein dreidimensionales, anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Das der Spiraldynamik® zugrundeliegende Bewegungsprinzip ist eine dreidimensionale Bewegungsform zwischen zwei Polen, die sich wie ein roter Faden durch die funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungssystems zieht.

 

Hinter all den Strukturen im „Bauplan Mensch“ verbirgt sich eine nachvollziehbare Systematik. Diese ist nicht neu erfunden – aber durch Spiraldynamik®-Experten nutzbar geworden: klar definiert und praktisch anwendbar.

 

Als „evolutionsgeschichtliche Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper“ macht Ihnen die Spiraldynamik® gesunde und sinnvolle Bewegungen von Kopf bis Fuß verständlich und erlernbar. Sich „gemäß Bauplan“ zu bewegen, heißt, die eigene Körper- und Bewegungsintelligenz zu kennen und das eigene Potenzial zu entfalten. Die meisten Menschen benötigen dazu Informationen, Wahrnehmungsschulung und ganz gezielte Übungen. Diese erhalten Sie in Spiraldynamik® Therapie-, Bewegungs- und Beratungsstunden.

 

Bewegungsintelligenz ist lernbar! Spiraldynamik® ist ideal für körperlich aktive Patienten. Patienten werden aktiv an der Ursachenforschung und an der Behandlung ihrer Schmerzen beteiligt – getreu dem Motto: trainieren statt operieren! Je früher, desto präventiver, je später, desto therapeutischer.

Auswirkungen und Therapie

Typische Folgen falscher Belastung sind:

  • Bandscheibenproblematiken
  • Verspannungen und Schmerzen im Bewegungsapparat
  • Gelenksabnutzungen/Arthrosen
  • Schmerzen, die durch die Wirbelsäule bedingt werden und auch in Arme und Beine ausstrahlen können
  • Gelenkprobleme wie z.B. der Rhizarthrose, Tennisarm, Schulterbeschwerden, Hallux valgus, O-/X-Beine
  • Beckenbodenproblematiken

In der Therapie wird der korrekte Bewegungsablauf und die korrekte Belastung gelernt, wodurch die Beschwerden sich bessern. Durch bestimmte, merhmals ausgeführte Bewegungen kann auch festgestellt werden, ob zum Beispiel die Rückenschmerzen durch Fehlbelastungen ausgelöst wurden oder von der Wirbelsäule selbst ausgehen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.