Neurologie und Geriatrie - 
Andrea Veigel, BSc in Tresdorf bei Korneuburg

 

Unterschiedliche Ursachen, ähnliche Auswirkungen

Die Ergotherapie leistet wertvolle Hilfe bei Menschen, die aufgrund von neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems Probleme mit der Bewältigung ihres Alltags haben. Zum Beispiel nach einem Schlaganfall, bei einem Tumor, Morbus Parkinson, degenerativen Erkrankungen, peripheren Nervenläsionen oder Polyneuropathien.

Ebenso bringt das Altern eine Reihe von Einschränkungen mit sich, bedingt durch den normalen Alterungsprozess oder Krankheiten wie Demenz, Altersdepression, Rheuma, Arthrosen, Osteoporose, Morbus Parkinson, nach einem Schlaganfall, dem Zustand nach Frakturen und durch weitere altersbedingte Beschwerden und Probleme. Mit Hilfe der Ergotherapie können degenerative Prozesse begleitet werden, um die Erhaltung oder Wiedererlangung der wichtigsten Fähigkeiten zu unterstützen.

Geriatrie und Neurologie

Hilfe bei Erkrankungen des Nervensystems und für die Eigenständigkeit im Alter

Je nach Erkrankung oder Beeinträchtigung sind unterschiedliche Maßnahmen besonders hilfreich.

Ich nenne hier einige wesentliche, denn das Behandlungsspektrum ist sehr groß:

  • Training sensomotorischer Fähigkeiten (Grob- und Feinmotorik, Koordination, Sensibilität, Rumpfstabilität, Kraft etc.)
  • Sturzprävention
  • Hirnleistungstraining (Konzentration, Gedächtnis, Wahrnehmung, Orientierung etc.)
  • Selbsthilfetraining (Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen, Haushalt etc.)
  • Hilfsmittelberatung, -versorgung und -training, Wohnraumadaptierung
  • Schienenversorgung - Anpassung einer individuellen Hypertonus-, Lagerungsschiene etc.
  • Berufsbezogenes Training

 

In der Behandlung kommen die unterschiedlichsten Aktivitäten und Materialien zur Anwendung. Diese richten sich ganz nach der individuellen Situation. Gemeinsam mit Ihnen erstelle ich einen Therapieplan und wir legen die Ziele fest.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.